|
|
|
|
|
|
|
|
|
. |
|
50. International Paris Air
Show, Le Bourget |
|
|
“Alles wie gehabt; oder etwa doch
nicht?” |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
. |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
Wie zu erwarten lieferten sich
Airbus und Boeing, einmal mehr, eine gigantische Verkaufsschlacht an der
diesjährigen Luftfahrtmesse in Le Bourget bei Paris. Ansonsten gab es
wenige Neuheiten; vergleichbar wie im Vorjahr in Farnborough, oder gar
der Le Bourget-Ausgabe 2011. Auch die nicht enden wollende Probleme beim
Boeing 787 „Dreamliner“ waren Gesprächsstoff am Aerosalon in Paris.
Ganz stimmt meine Aussage allerdings nicht. Während US Militärflugzeuge
an der Show gänzlich fehlten (Budgetkürzungen des Haushalt-Etats),
zeigten die russischen Produzenten im zivilen- und militärischen Bereich
doch einige Präsenz! Das Highlight der diesjährigen Messe war allerdings
der Vorbeiflug des Airbus A350 Prototyp, dem neusten Flaggschiff aus dem
Hause Airbus Industries. |
|
|
 |
 |
 |
 |
|
|
British Airways A380-800 makes
it first appearance at Le Bourget Air Show (Picture courtesy Guide E.
Buehlmann) |
Airbus A320-214 (WL) Sharklets
of Brazilian national carrier TAM (Picture courtesy Guide E. Buehlmann) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Airbus versus Boeing |
|
|
|
|
Es ist
wohl schon „Normalität“, dass sich die beiden grossen Rivalen (Airbus &
Boeing) an jeder, öffentlichen und internationalen Messe versuchen die
„Show“ zu stehlen. Verkaufsstrategisch clever geplant, geben die beiden
Produzenten jeweils an den wichtigsten Luftfahrtmessen ihre aktuellen
Bestellungen- und Absichtserklärungen der verschiedenen Airline-Kunden
bekannt. Dieses Jahr hatte Airbus die „Nase“ vorne und konnte Ende der
Messe ein Auftragsvolumen von 466 bestellten Flugzeugen im Wert
(Listenpreis) von US$ 69 Mia. verkünden. Nur wenige Tage vor unserem
Bericht bestätigte Japan Airlines (JAL) eine grössere Bestellung des
Airbus A350 in verschiedenen Versionen. Ein beachtlicher Erfolg, bedenkt
man, dass der Japanische Airline Markt bis anhin ausschliesslich von
Boeing dominiert wurde!
Boeing steht somit mit 442 Flugzeugen im Wert von US$ 66 Mia. leicht im
Rückstand und landete dieses Jahr auf „Platz # 2“. Allerdings sind
solche Zahlen immer mit Vorsicht zu geniessen, da es sehr viele Variable
in solchen Aussagen gibt.
Ohne Zweifel, konnte Airbus grosse Aufmerksamkeit erregen, mit dem
Vorbeiflug ihres neuen Flaggschiffs, der A350. Sehr zum Bedauern der
vielen Interessenten, aber auch Journalisten und Aviatik-Enthusiasten
konnte die A350 nicht im Boden in der Static-Display bewundert werden.
Erst ein paar Tage zuvor fand der Erstflug statt und somit ist der A350
Prototyp in ein eng geplantes Erprobungsverfahren eingebunden, dass wohl
nicht einen einzigen Tag in einer Ausstellung/Messe erlaubt. Wir sind
uns sicher die A350 in Zukunft noch öfters zu sehen; auch am Boden wenn
sie bei den Airlines ab Ende 2014 „eingeflottet“ werden sollte.
Trotz weiterer Probleme mit dem „Dreamliner“ entsandte Boeing eine
B787-8 in den Farben der Air India an die Messe in Le Bourget. Wie die
Jahre zuvor war auch die A300-B2 „ZERO-G“ für Parabel-Flüge in der
Static Display zu bewundern. Ferner zeigte Airbus zwei ihrer A320 (WL)
Sharklets in der Ausstellung, einmal von Air New Zealand (ZK-OXA), so
wie eine Maschine der brasilianischen TAM (PR-TYA).
Wie üblich war auch ein Airbus Military A400M „Atlas“ am Boden und in
den Flugvorführungen zu bewundern. |
|
|
 |
 |
 |
 |
|
|
Early bird; Airbus A300-B2 used
for parable-flights for air crews and astronauts in their trainings (Picture courtesy Guide E. Buehlmann) |
SAFRAN A320-214 (F-HGNT) used in
corporation with Honeywell to test electrical taxi for airliner aircrafts to
safe fuel during ground operations. (Picture courtesy Guide E. Buehlmann) |
One of the most challenging
aircrafts is the DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt); Airbus
A320-232 used for their test flights. (Picture courtesy Guide E. Buehlmann) |
One of the most far away
carriers, Air New Zealand, has ordered some Airbus A320-232 (WL) Sharklets;
here seen (ZK-OXA) for their fleet. (Picture courtesy Guide E. Buehlmann) |
|
|
 |
 |
 |
 |
|
|
Airbus A400M “Atlas”
Transporter; a new generation of airlifters in Europe and around the globe (Picture courtesy Guide E. Buehlmann) |
Problem-airliner “Dreamliner”
B787-8 this time in Air India color livery (Picture courtesy Guide E. Buehlmann) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Russische Föderation |
|
|
|
|
Wie bereits angesprochen war
die russische- und ukrainische Flugzeugindustrie dieses Jahr besonders
gut vertreten. Nebst der Suchoi Su-35 und der Yak-130 zeigten sich ein
Suchoi Su-100 Superjet, ein Kamov Ka-52 Kampfhubschrauber der neusten
Generation, eine An-74T, An-158 sowie die neuste, überarbeitete Version
des taktischen Transportflugzeugs A-70 mit vier gegenläufigen
Propellerturbinen, auf dem Aerosalon in Le Bourget. |
|
|
 |
 |
 |
 |
|
|
Suchoi Su-35 latest technology
of this Russian fighter (Picture courtesy Guide E. Buehlmann) |
Suchoi Su-35 latest technology
of this Russian fighter (Picture courtesy Guide E. Buehlmann) |
Yakolev Yak-130 light attack
aircraft of the Russian Air Force (Picture courtesy Guide E. Buehlmann) |
Kamov Ka-52 attack helicopter of
the newest generation (Picture courtesy Guide E. Buehlmann) |
|
|
 |
 |
 |
 |
|
|
Kamov Ka-52 attack helicopter of
the newest generation (Picture courtesy Guide E. Buehlmann) |
Suchoi Su-100 Superjet of the
Italian airline Interjet (Picture courtesy Guide E. Buehlmann) |
Antonov An-74T (UR-74010) of
Antonov Design Bureau (Picture courtesy Guide E. Buehlmann) |
Antonov An-158 medium range
airliner from Russia (Picture courtesy Guide E. Buehlmann) |
|
|
 |
 |
 |
|
|
|
Antonov An-70 Transporter with
his counter-rotating propeller blades will hopefully going soon to
production. (Picture courtesy Guide E. Buehlmann) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nostalgie pur …! |
|
|
|
|
Dazu gehörte wohl die
einzige, flugfähige Lockheed Super Constellation L-1049 (HB-RSC) der
Super Constallation Association mit ihrem Breitling Sponsor, in der
nördlichen Hemisphäre. Aber auch die liebevoll restaurierte Douglas DC-3
(F-BBBE) in der Retrobemalung von Air France war eine Augenweide!
Schon fast vergessen, zeigte die „Association Le Noratlas de Provençe“
ein wundervoll restaurierter und mit Sonderbemalung lackierter Nord –
2500 Noratlas (F-AZVM) in der Ausstellung. |
|
|
 |
 |
 |
|
|
|
Very rear is
this Douglas DC-3 of Air France in their old, retro livery around 1950’s (Picture courtesy
Guide E. Buehlmann) |
Always an
eye-catcher is the fabulous Lockheed L-1011 (HB-RSC) of the Super
Constellation Association from Switzerland (Picture courtesy
Guide E. Buehlmann) |
Another rare
bird was the Nord-2500 “Noratlas” of the Association Le Noratlas de Provençe
that gave his debut at Le Bourget Aero salon (Picture courtesy Guide E.
Buehlmann) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Europa |
|
|
|
|
Nebst Airbus gab es
natürlich weitere Vertreter der europäischen Flugzeug Industrie. So
zeigten sich folgende, doch interessante Exponate an der Air Show:
-
Alenia Aermacchi M 345
-
Alenia Aermacchi C-27J
„Spartan“
-
PZL-Mielec, Sikorsky
S-70i „Blackhawk (Polnischer Lizenzbau)
-
CASA, C-295 Transporter
-
ATR-72-600 in den Farben
von AVIANCA, Kolumbien
-
Agusta/Westland AW-189
Hubschrauber
-
Eurocopter NH-90 TTH
-
Dassault mit der Rafale
-
A320-232 vom DLR
(Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt)
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
|
Alenia Aermacchi M-345
jet-trainer (Picture courtesy Guide E. Buehlmann) |
Bristow helicopters (UK) ordered
several Agusta/Westland AW-189 (Picture courtesy Guide E. Buehlmann) |
Under license build by
PLZ-Mielec of Poland this Sikorsky S-70i appeared at Le Bourget (Picture courtesy
Guide E. Buehlmann) |
Eurocopter
NH-90-TTH seen In-Flight at the show (Picture courtesy
Guide E. Buehlmann) |
|
|
 |
 |
 |
 |
|
|
Dassault
“Rafale” in a spectacular display! (Picture courtesy Guide E. Buehlmann) |
Spanish CASA C-295 in special
camouflage. Note the six blade propellers (Picture courtesy Guide E. Buehlmann) |
US registries (N359PL) Alenia
Aermacchi ATK C-27J “Spartan” on display (Picture courtesy Guide E. Buehlmann) |
ATR-72-600 of Colombian airline
Avianca for short-haul routes (Picture courtesy Guide E. Buehlmann) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Südamerikanische Besucher |
|
|
|
|
Wohl nicht mehr aus dem
internationalen Flugzeug Markt wegzudenken ist Embraer aus Brasilien. So
zeigte das Unternehmen zivile- aber auch militärische Produkte aus ihrem
Hause wie folgt:
Das Highlight der
Brasilianer war sicherlich die Embraer A-29B „Super Tucano“ im
Tarnanstrich der Mauretanischen Luftwaffe die in Kürze ausgeliefert
werden soll. |
|
|
 |
 |
 |
|
|
|
Embraer EMB-190 of Air Astana “Amina” (Picture courtesy
Guide E. Buehlmann) |
Embraer EMB-135 belonging to the
company “eccleasing.com” (Picture courtesy Guide E. Buehlmann) |
One of the
highlights at the show was this Embraer A-29B “Super Tucano” of the
Mauritanian Air Force; soon be delivered to his owner (Picture courtesy Guide E. Buehlmann) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Epilog |
|
|
|
|
Von einem hervorragenden
Jahrgang zu sprechen (wie beim Wein) wäre wohl übertrieben.
Ein paar Neuigkeiten; aber auch altbewährtes gab es jedoch allemal. Die
Branche schaut nun auf Farnborough 2014 wo das neue Flaggschiff von
Airbus, der A350, sicherlich sein erstes Debut geben wird! |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
. |