.

Douglas B-66 Destroyer

.

Aircraft of the United States Air Force

.
.

                  .

Development

Entwicklung

 

The Douglas B-66 Destroyer is a light bomber that was designed and produced by the Douglas Aircraft Company. The B-66 was developed for the United States Air Force and is heavily based upon the U.S. Navy's A-3 Skywarrior, a heavy carrier-based attack aircraft. Originally, officials intended for the aircraft to be a simple development of the earlier A-3, taking advantage of being strictly land-based to dispense with unnecessary naval features. However, due to the USAF producing extensive and substantially divergent requirements, it became necessary to make considerable alterations to the design, leading to a substantial proportion of the B-66 being original rather than derived from the A-3.

Performing its maiden flight on 28 June 1954, the aircraft was introduced to USAF service during 1956. The standard model, designated B-66, was a bomber model that was procured to replace the aging Douglas A-26 Invader; in parallel, a dedicated photo reconnaissance model, designated RB-66, was also produced alongside. Later on, further variants of the type were developed, leading to the aircraft's use in signals intelligence, electronic countermeasures and weather reconnaissance roles. 

 

Die Douglas B-66 Destroyer ist ein leichter Bomber, der von der Douglas Aircraft Company entworfen und hergestellt wurde. Die B-66 wurde für die United States Air Force entwickelt und basiert stark auf der A-3 Skywarrior der US Navy, einem schweren trägergestützten Angriffsflugzeug. Ursprünglich beabsichtigten die Beamten, dass das Flugzeug eine einfache Weiterentwicklung der früheren A-3 sein sollte, wobei der Vorteil genutzt wurde, dass es ausschliesslich landgestützt war, um auf unnötige Marinemerkmale zu verzichten. Da die USAF jedoch umfangreiche und wesentlich abweichende Anforderungen stellte, wurde es notwendig, erhebliche Änderungen am Design vorzunehmen, was dazu führte, dass ein wesentlicher Teil der B-66 neu war und nicht von der A-3 abgeleitet wurde.
Das Flugzeug führte seinen Jungfernflug am 28. Juni 1954 durch und wurde 1956 in den USAF-Dienst eingeführt. Das Standardmodell mit der Bezeichnung B-66 war ein Bombermodell, das als Ersatz für die alternde Douglas A-26 Invader beschafft wurde. Parallel dazu wurde auch ein spezielles Fotoaufklärungsmodell mit der Bezeichnung RB-66 hergestellt. Später wurden weitere Varianten dieses Typs entwickelt, die zum Einsatz des Flugzeugs in Signalaufklärungs-, elektronischen Gegenmassnahmen- und Wetteraufklärungsrollen führten.

                  .

Variants

Versionen

 

RB-66A

All-weather photo-reconnaissance variant, five built.

 

RB-66A

Allwetter-Fotoaufklärungsvariante, fünf gebaut.

 

RB-66B

Variant of the RB-66A with production J71-A-13 engines and higher gross weight, 149 built.

 

RB-66B

Variante des RB-66A mit serien-mässgen J71-A-13-Triebwerken und höherem Bruttogewicht, 149 gebaut.

 

B-66B

Tactical bomber variant of the RB-66B, 72 built.

 

B-66B

Taktische Bombervariante des RB-66B, 72 gebaut.

 

NB-66B

One B-66B used for testing and a RB-66B used for F-111 radar trials.

 

NB-66B

Eine B-66B für Tests und eine RB-66B für F-111-Radarversuche.

 

RB-66C

Electronic reconnaissance variant of the RB-66B, included an additional compartment for four equipment operators, 36 built

 

RB-66C

Die elektronische Aufklärungsvariante der RB-66B enthielt ein zusätzliches Mannschaftsraum für vier Geräte-operateure, 36 gebaut

 

EB-66C

Four RB-66Cs with uprated electronic countermeasures equipment.

 

EB-66C

Vier RB-66C mit verbesserter elektronischer Gegenmassnahmen-ausrüstung.

 

WB-66D

Electronic weather reconnaissance variant with the crew compartment modified for two observers, 36 built with two later modified to X-21A.

 

WB-66D

Elektronische Wetteraufklärungs-variante mit modifiziertem Mann-schaftsraum für zwei Beobachter, 36 gebaut zwei später zu X-21A modifiziert.

 

EB-66E

Specialized electronic reconnais-sance conversion of the B-66B.

 

EB-66E

Spezialisierte elektronische Aufklä-rungsvariante der B-66B.

..

Operational history

Einsatzgeschichte

 

During 1956, deliveries to the USAF commenced. A total of 145 RB-66Bs would be produced. In service, the RB-66 would function as the primary night photo-reconnaissance aircraft of the USAF during this period; accordingly, many examples served with tactical reconnaissance squadrons based overseas, typically being stationed in the United Kingdom and West Germany. A total of 72 of the B-66B bomber version were built. A total of 13 B-66B aircraft later were modified into EB-66B electronic countermeasures (ECM) aircraft, which played a forward role in the Cold War between the United States and the Soviet Union, and were stationed at RAF Chelveston.

Unarmed EB-66B, EB-66C and EB-66E aircraft flew numerous missions during the Vietnam War. They helped gather electronic intelligence about North Vietnamese defenses, and provided protection for bombing missions of the Republic F-105 Thunderchiefs by jamming North Vietnamese radar systems.

By 1975, the last EB-66C/E aircraft had been withdrawn from USAF service.

 

Im Laufe des Jahres 1956 begannen die Lieferungen an die USAF. Insgesamt würden 145 RB-66B produziert. Im Einsatz wurde die RB-66 während dieser Zeit als primäres Nachtfotoaufklärungsflugzeug der USAF verwendet. Dementsprechend dienten viele Maschinen bei taktischen Aufklärungsstaffeln mit Sitz in Übersee, die normalerweise im Vereinigten Königreich und in Westdeutschland stationiert waren. Insgesamt wurden 72 Exemplare der Bomberversion B-66B gebaut. Insgesamt 13 B-66B-Flugzeuge wurden später in EB-66B-Flugzeuge für elektronische Gegenmaßnahmen (ECM) umgebaut, die im Kalten Krieg zwischen den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion eine wichtige Rolle spielten, und wurden bei RAF Chelveston stationiert.
Unbewaffnete EB-66B-, EB-66C- und EB-66E-Flugzeuge flogen während des Vietnamkriegs zahlreiche Missionen. Sie halfen dabei, elektro-nische Informationen über die nordvietnamesische Verteidigung zu sammeln, und boten Schutz für Bombenangriffe der Republic F-105 Thunderchiefs, indem sie
nordvietnamesische Radarsysteme störten.
Bis 1975 war das letzte EB-66C/E-Flugzeug aus dem Dienst der USAF zurückgezogen worden.

.

Drawings USAF

Zeichnungen USAF

 

 

 

   

1 TRS

9 TRS

12 TRS

 

 

 

     

19 TRS / 19 TEWS

30 TRS

39 TEWS

 

 

 

     

39 TEWTS

41 TRS

41 TEWS

 

 

 

     

42 TRS

42 TEWS

43 TRS

 

 

 

   

4416 TS

417 CCTS

 
.
 
Specifications

B-66B

Wingspan

Spannweite

22.10 m

Length

Länge

22.91 m

Height

Höhe

7.19 m

Wing area

Flügelfläche

72.00 m2

Engine

Motor

2 × Allison J71-A-11 (later Allison J71-A-13) turbojet engines, 10,200 lbf thrust each

Maximum speed

Höchstgeschwindigkeit

1,015 km/h

Empty weight

Leergewicht

19,300 kg

Loaded weight

Startgewicht

26,218 kg

Climb Rate

Steigrate

25 m/s

Service ceiling

Gipfelhöhe

12,000 m

Range

Reichweite

1,448 km

Armament

Bewaffnung

2x 20 mm cannon in remotely operated tail turret, up to 6,800 kg of Bombs


- Last update: 1. July 2022 Written:  23. April 2007 - -
- Corrections, additions and remarks please send to the Web master Michael E. Fader -
- If information from this site is used as source material please credit www.wings-aviation.ch  -
- If this page does not have a navigational frame on the left, click HERE to see the rest of the website. -