.

Martin P4M- Mercator

.

Aircraft of the U.S. Navy

.
.
.
 

Development

Entwicklung

The Martin P4M- Mercator was a maritime reconnaissance aircraft and an unsuccessful contender for a US Navy requirement for a long-range maritime patrol bomber, with the Lockheed P2V- Neptune chosen instead. It saw a limited life as a long-range electronic reconnaissance aircraft. Its most unusual feature was that it was powered by a combination of piston engines and turbojets, the latter being in the rear of the engine nacelles.

Die Martin P4M- Mercator war ein See-Aufklärungsflugzeug und ein erfolgloser Anwärter für eine Ausschreibung der US Navy für ein Langstrecken-Seefernaufklärungsflugzeug, das von der Lockheed P2V- Neptune gewonnen wurde. Die Mercator wurde stattdessen als elektronisches Fern-Aufklärungsflugzeug verwendet. Höchst unge-wöhnlich war, dass es durch eine Kombination Kolbenmotoren Motoren und Strahltriebwerken, wobei letztere in der Rückseite der Triebwerks-gondeln eingebaut waren, angetrieben wurde.

.
 

Variants

Versionen

  XP4M-1

Two prototype aircraft with two R-4360-4 engines.

XP4M-1

Zwei Prototypen mit zwei R-4360-4 Motoren.

  P4M-1

Production aircraft with two R-4360-20A engines, 19 built

P4M-1

Serienmaschinen mit zwei R-4360-20A  Motoren, 19 Maschinen

  P4M-1Q

P4M-1s redesignated when modified for radar countermeasures.

P4M-1Q

Neue Bezeichnung der P4M-1 nach dem Umbau zum Elektronischen-störflugzueg

.
 

Operational history

Einsatzgeschichte

 

The P4M- entered service with VP-21 in 1950, it remained in use until February 1953.

 

From 1951, the 18 surviving production P4Ms were modified for the electronic reconnaissance ( SIGINT, for signals intelligence) mission as the P4M-1Q, to replace the PB4Y-2 Privateer. The crew was increased to 14 and later 16 to operate all the surveillance gear, and the aircraft was fitted with a large number of different antennas.


Starting in October 1951, electronic surveillance missions were flown from NAS Sangley Point in the Philippines and, later from the NAS Iwakuni and NAS Atsugi, Japan.

 

The Mercators were replaced by the EA-3B Skywarrior, final withdrawal from service was in 1960.

Die P4M- wurde 1950 in Dienst der VP-21 genommen und blieb  bis zum Februar 1953 in Verwendung.
Ab 1951 wurden die 18 überlebenden Serien-maschinen  der P4M- für die elektronische Aufklärung modifiziert (SIGINT, für Signale Intelligenz) und P4M-1Q genannt, sie lösten die  PB4Y-2 Privateer in dieser Rolle ab. Die Mannschaft wurde auf 14 und später 16 erhöht  um alle Überwachungsgeräte betreiben zu können, zudem wurde das Flugzeug mit einer großen Anzahl von unterschiedlichen Antennen aus-gestattet.
Ab Oktober 1951 wurden elektronische Über-wachungs-Missionen von NAS Sangley Point auf den Philippinen und später von der NAS Iwakuni und NAS Atsugi, Japan aus geflogen.
Die Mercators wurden von der EA-3B Skywarrior ersetzt und im Jahr 1960 aus dem Dienst genommen.

.
 

Drawings

Zeichnungen

 

 

 

..
 

Prototype

Prototype Prototype
 

 

 

..
 

Prototype

VP-21

VP-21
 

 

 

 

VP-21

VP-21

VQ-1 1956

 

 

 

  VQ-1 1958 VQ-1 1959 VQ-1 1960
 

 

 

  VQ-2 1952 VQ-2 1955 VQ-2 1956
 

 

 

  VQ-2 1957 VQ-2 1959 VXE-6
.
Specifications

P4M-1

Wingspan

Spannweite

34.7 m

Length

Länge

26.0 m

Height

Höhe

8.0 m

Wing area

Flügelfläche

122 m²

Engine

Motor

2 × Allison J33-A-23 turbojets, 4,600 lbf  each

2 × Pratt & Whitney R-4360 Wasp Major radial engines, 3,250 hp each

Maximum speed

Höchstgeschwindigkeit

660 km/h

Empty weight

Leergewicht

22,016 kg

Loaded weight

Startgewicht

40,088 kg

Climb Rate

Steigrate

?

Service ceiling

Gipfelhöhe

10,500 m

Range

Reichweite

4,570 km

Armament

Bewaffnung

4 × 20 mm cannons
2 × .12.7 mm machine guns
up to 5,400 kg of bombs, mines, depth charges, or torpedoes

.
Serial, Martin P4M- Mercator
XP4M-1 02789 - 02790 2
P4M-1 121451 - 1214 54 4
P4M-1 122207 - 122209 3
P4M-1 124362 - 124373 12

Total

21


-

last update 5. August 2014

written 7. June 2013

-

-
- Corrections, additions and remarks please send to the Web master Michael E. Fader -
- If information from this site is used as source material please credit www.wings-aviation.ch  -
- If this page does not have a navigational frame on the left, click HERE to see the rest of the website. -