..

De Havilland Sea Vampire

Aircraft of the Royal Australian Navy

  ..
-
 

Development

Entwicklung

The de Havilland Vampire was a British jet fighter developed and manufactured by the de Havilland Aircraft Company. Work on the aircraft began during the Second World War as a largely experimental aircraft suitable for combat that harnessed the groundbreaking innovation of jet propulsion; it was quickly decided to opt for a single-engine, twin-boom aircraft equipped with the Halford H.1 turbojet engine (later the de Havilland Goblin). Originally ordered as an experimental aircraft only, the decision to mass-produce the aircraft as an interceptor for the Royal Air Force was finalised in May 1944.

In 1946, the first production aircraft entered service with the RAF, only months after the conflict had come to a close. The Vampire was the second jet fighter, after the Gloster Meteor, operated by the RAF and the first to be powered by one jet engine. Aside from its propulsion system and twin-boom configuration, it was a relatively conventional aircraft. The Vampire quickly replaced many wartime piston-engine fighter aircraft and was in front-line service until 1953, after which the Vampire was primarily assigned to secondary roles such as pilot training and ground attack, for which specialist variants of the type were produced.

In 1966, the type was retired by the RAF, after being replaced by more capable jet-powered fighters such as the Hawker Hunter and Gloster Javelin.
Die de Havilland Vampire war ein britischer Jet-Jäger, der von der de Havilland Aircraft Company entwickelt und hergestellt wurde. Die Arbeit am Flugzeug begann im Zweiten Weltkrieg als weitgehend experimentelles Flugzeug, das für die Jagd geeignet war, der die bahnbrechende Innovation des Strahlantriebs nutzte; Es wurde schnell beschlossen, sich für ein einzelnes, Zweiswänziges-Flugzeug zu entscheiden, das mit dem Halford H.1 Turbojet-Motor (später der de Havilland Goblin) ausgestattet war. Ursprünglich als Versuchsflugzeug bestellt, wurde im Mai 1944 die Entscheidung zur Massenproduktion des Flugzeugs als Abfangjäger für die RAF abgeschlossen.
Im Jahr 1946 trat die erste Serienmaschine in den Dienste der RAF, nur wenige Monate nach dem Konflikt. Der Vampire war der zweite Jet-Jäger nach dem Gloster Meteor, der von der RAF betrieben wurde und der erste, der von einem Jet-Triebwerk angetrieben wurde. Abgesehen von seinem Antriebssystem und Doppel-Heckausleger-Konfiguration war es ein relativ konventionelles Flugzeug. Der Vampire ersetzte schnell viele Kriegs-Kampfflugzeuge und war bis 1953 im Front-Einsatz, danach wurde der Vampire vorrangig auf Nebenrollen wie Pilottraining und Bodenangriff, für die Fachvarianten des Typs produziert wurden, verwendet.
Im Jahr 1966 wurde der Typ von der RAF zurückgezogen, nachdem sie durch mehr fähige Jet-Jäger wie der Hawker Hunter und Gloster Javelin ersetzt wurden.

..
 

Variants

Versionen

 

T.11

two-seat training version. Powered by a Goblin 35 turbojet; 731 built.

T.11

Zweisitzige Trainingsversion. Angetrieben von einem Goblin 35 Turbojet; 731 Maschinen.

  ..

Operational history

 

Einsatzgeschichte

 

1947

1947

..

Drawings

Zeichnungen

 

 

 

 

723 NAS 724 NAS 724 NAS
-
Specifications T-22

Wingspan

Spannweite

11.58 m

Length

Länge

10.49 m

Height

Höhe

2.01 m

Wing area

Flügelfläche

25.22 m2

Engine

Motor

Goblin 35
Radial-Strahltriebwerk
1'520 Kp

Maximum speed

Höchstgeschwindigkeit

840 Km/h

Empty weight

Leergewicht

3'480 Kg

Loaded weight

Startgewicht

5'950 Kg

Climb Rate

Steigrate

17.0 m/s

Service ceiling

Gipfelhöhe

10'000 m

Range

Reichweite

600 Km

Armament

Bewaffnung

none
Capacity Zuladung 1 pilot 1 trainee
-
Serial De Havilland Sea Vampire
Typ RAN Serial Buzz s/n Delivered Withdrawn Remarks
T.22 XA101 873, 806 15131 Aug. 1959 3. Jun. 1969 -
T.22 XA167 872, 807 15509 Aug. 1959 10. Sep. 1969 -
T.22 XG766 874, 808 15641 Aug. 1959 23. Mar. 1972 -
T.22 XG770 871, 809 15645 Aug. 1959 28. Nov. 1972 -

Last update 23. January 2023


-

last update 30. January 2023

written 1. November 2010

-

-
- Corrections, additions and remarks please send to the Web master Michael E. Fader -
- If information from this site is used as source material please credit www.wings-aviation.ch  -
- If this page does not have a navigational frame on the left, click HERE to see the rest of the website. -