|
|
|
|
|
|
|
|
|
. |
|
Convair CV-240
& CV-440 Metropolitan |
. |
|
Aircaft in Detail |
. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
. |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
. |
|
Development |
|
Entwicklung |
|
The Convair CV-240 is an
American airliner that Convair manufactured from 1947 to 1954, initially
as a possible replacement for the ubiquitous Douglas DC-3. Featuring a
more modern design with cabin pressurization, the 240 series made some
inroads as a commercial airliner, and had a long development cycle that
produced various civil and military variants. Though reduced in numbers
by attrition, various forms of the "Convairliners" continue to fly in
the 21st century. |
|
Die Convair CV-240 ist ein
amerikanisches Verkehrsflugzeug, das Convair von 1947 bis 1954 herstellte,
zunächst als möglicher Ersatz für die allgegenwärtige Douglas DC-3. Mit
einem moderneren Design mit Druckkabine machte die 240er-Serie einige
Fortschritte als Verkehrs-flugzeug und hatte einen langen
Entwicklungs-zyklus, der verschiedene zivile und militärische Varianten
hervorbrachte. Obwohl die Anzahl durch Verluste reduziert wurde, fliegen
verschiedene Typen der "Convairliner" im 21. Jahrhundert weiter. |
|
The design began with a
requirement by American Airlines for an airliner to replace its Douglas
DC-3s. Convair's original design, the unpressurised Model 110, was a
twin-engine, low-wing monoplane of all-metal construction, with 30 seats.
It was powered by Pratt & Whitney R-2800 Double Wasp radial engines. It
had a tricycle landing gear, and a ventral airstair for passenger
boarding. The prototype Model 110, registration NX90653, first flew on
July 8, 1946. By this time, American Airlines had changed the
requirements to include pressurization and deemed the design too small.
To meet the requirements of airlines for a pressurized airliner, Convair
produced a revised design—the Model 240. This had a longer but thinner
fuselage than the Model 110, accommodating 40 passengers in the first
pressurized, twin-engined airliner. The 240 first flew on March 16,
1947.
The Model 240 was followed by the Model 340, which had a longer fuselage,
longer-span wings, and more powerful engines. The 340 first flew on
October 5, 1951. In 1954, in an attempt to compete with
turboprop-powered airliners such as the Vickers Viscount, Convair
produced the Model 440 Metropolitan, with more streamlined cowlings, new
engine exhausts, and better cabin soundproofing. As the "Super 240"
evolved into the CV-340 and CV-440, the design reached the limit of
piston-engine performance, and future development centered on conversion
to turboprop power. |
|
Die Maschine begann mit der
Anforderung von American Airlines, dass ein Verkehrsflugzeug die die Douglas
DC-3 ersetzen sollte. Das ursprüngliche Design von Convair, das Modell 110
ohne Druckkabine, war ein zweimotoriger Tiefdecker in Ganzmetallkonstruktion
mit 30 Sitzen. Es wurde von Pratt & Whitney R-2800 Double Wasp-Sternmotoren
angetrieben. Es hatte ein Dreiradfahrwerk und eine ventrale Lufttreppe zum
Einsteigen der Passagiere. Der Prototyp des Modells 110 mit der
Registrierung NX90653 flog erstmals am 8. Juli 1946. Zu diesem Zeitpunkt
hatte American Airlines die Anforderungen geän-dert, und Druckkabine
gefordert.
Um die Anforderungen der Fluggesellschaften an ein Flugzeug mit Druckkabine
zu erfüllen, produ-zierte Convair ein überarbeitetes Design – das Modell
240. Dieses hatte einen längeren, aber dünneren Rumpf als das Modell 110 und
bot Platz für 40 Passagiere im ersten zweimotorigen Flugzeug mit
Druckkabine. Die 240 flog erstmals am 16. März 1947. Dem Modell 240 folgte
das Modell 340, das einen längeren Rumpf, Flügel mit grösserer Spannweite
und stärkere Motoren hatte. Die 340 flog erstmals am 5. Oktober 1951. 1954
produzierte Convair in dem Versuch, mit Flug-zeugen mit Turboprop-Antrieb
wie der Vickers Viscount zu konkurrieren, das Modell 440 Metro-politan mit
stromlinienförmigeren Motorhauben, neuen Motorauspuffanlagen und besserer
Schall-dämmung in der Kabine. Als sich der „Super 240“ zum CV-340 und CV-440
entwickelte, erreichte das Design die Grenze der Kolbenmotorleistung, und
die zukünftige Entwicklung konzentrierte sich auf die Umstellung auf
Turboprop-Antrieb. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
. |
|
Variants |
|
Versionen |
|
CV-240 |
Initial production version,
with seats for 40 passengers in a pressurised fuselage. Powered by two
Pratt & Whitney 2,400 hp R-2800 engines.176 built |
|
CV-240 |
Erste Serienversion mit
Sitzplätzen für 40 Passagiere in einem unter Druck stehenden Rumpf.
Angetrieben von zwei Pratt & Whitney R-2800-Motoren mit 2.400 PS.176 gebaut
|
|
T-29B |
A trainer model of the
CV-240 was used to instruct navigators and radio operators |
|
T-29B |
Ein Trainermodell der CV-240
wurde verwendet, um Navigatoren und Funker zu unterweisen |
|
CV-300 |
A conversion from a Convair
CV-240 with two R-2800 CB-17 engines and nacelles as used on the CV-340 |
|
CV-300 |
Ein Umbau von einem Convair
CV-240 mit zwei R-2800 CB-17-Motoren und Gondeln, wie sie beim CV-340
verwendet werden |
|
CV-340 |
CV-340 was a CV-240
lengthened to hold an additional four seats. The wingspan was extended
for better Many CV-340 aircraft were converted to CV-440
standard.performance at higher altitudes. |
|
CV-340 |
CV-340 war eine CV-240, der
verlängert wurde, um vier zusätzliche Sitze aufzunehmen. Die Spannweite
wurde zur besseren Leistung verlängert. Viele CV-340-Flugzeuge wurden auf
CV-440-Standardleistung in grösseren Höhen umgerüstet. |
|
R4Y-1
C-131F |
U.S. Navy version of the Model
340 with 44 passenger seats 36 built |
|
R4Y-1
C-131F |
U.S. Navy Version des Modells
340 für 44 Passagiere, 36 Maschinen |
|
R4Y-1Z
VC-131F |
U.S. Navy staff transports,
one built and conversions
from R4Y-1. |
|
R4Y-1Z
VC-131F |
U.S. Navy
VIP-Transportversion, eine Maschine aus einer R4Y-1 umgebaut. |
|
R4Y-2
C-131G |
Two USAF C-131Es transferred to
the U.S. Navy, an additional 13 cancelled. |
|
R4Y-2
C-131G |
Zwei C-131E der USAF wurden
an die U.S. Navy übergeben, Eine Bestellung für weitere 13 Maschinen wurde
annulliert. |
|
CV-440 Metropolitan |
CV-340 with improved
soundproofing and an option for weather radar. An optional increase from
44 to 52 passengers was facilitated by the replacement of the carry-on
luggage area with two more rows of seats, marked by the addition of an
extra cabin window. |
|
CV-440 Metropolitan |
CV-340 mit verbessertem
Schallschutz und Option für Wetterradar. Eine optionale Erhöhung von 44 auf
52 Passagiere wurde durch den Austausch des Handgepäckbereichs durch zwei
weitere Sitzreihen ermöglicht, die durch ein zusätzliches Kabinen-fenster
gekennzeichnet sind. |
|
CV-540 |
Conversion from a Convair
CV-340 aircraft with two Napier Eland turboprop engines in place of the
piston engines. |
|
CV-540 |
Umbau von einem Convair CV-340
Flugzeug mit zwei Napier Eland Turboprop-Triebwerken anstelle der
Kolbentriebwerke. |
|
CV-580 |
Conversion from Convair
CV-340 or CV-440 aircraft with two Allison 501 D13D/H turboprop
engines with four-blade propellers, an enlarged vertical fin and
modified horizontal stabilizers. |
|
CV-580 |
Umbau von Convair CV-340 oder
CV-440 Flugzeugen mit zwei Allison 501 D13D/H Turboprop-Triebwerken mit
Vierblattpropellern, vergrößerter Seitenflosse und modifizierten
Höhenleitwerken. Umbau eines |
|
CV-600 |
Conversion from a Convair
240 aircraft with Rolls-Royce Dart turboprop engines with four-blade
propellers. |
|
CV-600 |
Convair 240-Flugzeugs mit
Rolls-Royce Dart-Turboprop-Triebwerken mit Vierblattpropellern. Umbau einer
|
|
CV-640 |
Conversion from a Convair
CV-340 or -440 with Rolls-Royce Dart turboprop engines with four-blade
propellers |
|
CV-640 |
Convair CV-340 oder -440 mit
Rolls-Royce Dart Turboprop-Triebwerken mit Vierblattpropellern |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
.. |
|
CV-240 |
. |
|
Airlines |
|
|
|
 |
 |
 |
|
Aeroleasing |
Swissair |
Swissair |
|
 |
 |
|
|
Swissair |
Swissair |
|
|
Armed Forces |
|
|
|
 |
 |
 |
|
U.S. Navy |
U.S. Navy |
U.S. Navy |
|
 |
 |
 |
|
U.S. Navy |
U.S. Navy |
U.S. Navy |
|
 |
 |
 |
|
U.S. Coast
Guard |
U.S. Coast
Guard |
U.S. Coast
Guard |
|
 |
|
|
|
U.S. Coast
Guard |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
. |
|
CV-440 Metropolitan |
. |
|
Airlines |
|
|
|
 |
 |
 |
|
Swissair |
Swissair |
Swissair |
|
 |
 |
|
|
Tellair |
Air Sea
Service |
|
|
Armed Forces |
|
|
|
 |
 |
 |
|
U.S.
Marines |
U.S.
Marines |
U.S.
Marines |
|
 |
 |
 |
|
U.S.
Marines |
U.S.
Marines |
U.S.
Marines |
|
 |
 |
 |
|
U.S.
Marines |
U.S.
Marines |
U.S.
Marines |
|
 |
 |
 |
|
U.S.
Marines |
U.S.
Marines |
U.S.
Marines |
|
 |
|
|
|
U.S.
Marines |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
. |
|
Specifications |
CV-240 |
Wingspan |
Spannweite |
27.97 m |
Length |
Länge |
22.76 m |
Height |
Höhe |
8.20 m |
Wing
area |
Flügelfläche |
75.90 m2 |
Engine |
Motor |
2 × Pratt & Whitney
R-2800-CA3 Double Wasp 18-cyl air-cooled radial engines, 2,400 hp each |
Maximum
speed |
Höchstgeschwindigkeit |
507 km/h |
Empty
weight |
Leergewicht |
11,542 kg |
Loaded
weight |
Startgewicht |
18,370 kg |
Climb
Rate |
Steigrate |
7.7 m/s |
Service
ceiling |
Gipfelhöhe |
4,900 m |
Range |
Reichweite |
1,900 km |
Armament |
Bewaffnung |
none |
Capacity |
Zuladung |
Crew 3, 40 Passengers |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
. |