|
|
|
|
|
|
|
|
|
. |
|
Hawker Siddley
Harrier |
. |
|
Military Aircraft of
the World |
. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
. |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
. |
|
Development |
|
Entwicklung |
|
The Hawker Siddeley Harrier
is a British military aircraft. It was the first of the Harrier Jump Jet
series of aircraft and was developed in the 1960s as the first
operational ground attack and reconnaissance aircraft with vertical/short
takeoff and landing (V/STOL) capabilities and the only truly successful
V/STOL design of that era. The Harrier was developed directly from the
Hawker Siddeley Kestrel prototype aircraft, following the cancellation
of a more advanced supersonic aircraft, the Hawker Siddeley P.1154. The
Royal Air Force ordered the Harrier GR.1 and GR.3 variants in the late
1960s. It was exported to the United States as the AV-8A, for use by the
U.S. Marines, in the 1970s.
Hawker Siddeley received an order for six pre-production aircraft in
1965, designated P.1127 by RAF, of which the first made its maiden
flight on 31. August 1966. An order for 60 production aircraft,
designated as Harrier GR.1, was received in early 1967. The U.S. Marine
Corps accepted its first AV-8A on 6. January 1971 and began testing it
as NAS Pax River on January 26. The AV-8A entered service with the
Marine Corps in 1971, replacing other aircraft in the Marines' attack
squadrons. |
|
Die Hawker Siddeley Harrier ist
ein britisches Militärflugzeug. Es war das erste Flugzeug der Harrier Jump
Jet-Serie und wurde in den 1960er Jahren als erstes einsatzbereites
Bodenangriffs- und Aufklärungsflugzeug mit vertikalen/kurzen Start- und
Landefähigkeiten (V/STOL) und dem einzigen wirklich erfolgreichen V/STOL-Design
entwickelt diese Ära. Der Harrier wurde direkt aus dem Prototypflugzeug
Hawker Siddeley Kestrel entwickelt, nachdem ein fortschrittlicheres
Überschallflugzeug, die Hawker Siddeley P.1154, eingestellt wurde. Die Royal
Air Force bestellte Ende der 1960er Jahre die Varianten Harrier GR.1 und
GR.3. Es wurde in den 1970er Jahren als AV-8A zur Verwendung durch die
U.S. Marines in die Vereinigten Staaten exportiert.
Hawker Siddeley erhielt 1965 einen Auftrag für sechs Vorproduktionsflugzeuge
mit der Bezeich-nung P.1127 von der RAF, von denen das erste am 31. August
1966 seinen Jungfernflug absolvierte. Ein Auftrag über 60 Serienflugzeuge
mit der Bezeichnung
Harrier GR.1 war Anfang 1967 erhalten. Das U.S. Marine Corps akzeptierte
seine erste AV-8A am 6. Januar 1971 und begann am 26. Januar mit dem Testen
als NAS Pax River. Die AV-8A wurde 1971 beim Marine Corps in Dienst gestellt
und ersetzte andere Flugzeuge im Angriffsgeschwader der Marines. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
. |
|
Variants |
|
Versionen |
|
GR.1 |
Initial production version
for RAF, powered by 19,000 lbf Rolls-Royce Pegasus Mk 101, 61
built. |
|
GR.1 |
Erste Serienversion für RAF,
ange-trieben von 19.000 lbf Rolls-Royce Pegasus Mk 101, 61 gebaut. |
|
GR.1A |
Upgraded version with the
20,500 lbf Pegasus Mk 102 engine. 17 GR.1As new-built and41 GR.1s
upgraded |
|
GR.1A |
Verbesserte Version mit dem
20.500 lbf Pegasus Mk 102 Triebwerk. 17 GR.1 als Neubau und 41 GR.1
modernisiert |
|
AV-8A |
Single-seat ground-attack,
close air support, reconnaissance, and fighter aircraft, powered by
Pegasus F102-RR-402 by for the U.S. Marines, 102 built |
|
AV-8A |
Einsitziges Bodenangriffs-,
Nahunterstützungs-, Aufklärungs- und Kampfflugzeug, angetrieben von Pegasus
F102-RR-402 für die US-Marines, 102 gebaut |
|
AV-8C |
Upgraded AV-8A for the USMC. |
|
AV-8C |
Verbessertes AV-8A für die USMC. |
|
AV-8S |
Matador, Export version of
the AV-8A Harrier for the Spanish Navy |
|
AV-8S |
Matador, Exportversion der AV-8A
Harrier für die spanische Marine |
|
T.2 |
Lengthened two-seat training
version for the RAF, powered by Pegasus Mk 101 engine and with taller
fin. |
|
T.2 |
Verlängerte zweisitzige
Trainings-version für die RAF, angetrieben von einem Pegasus Mk 101-Motor
und mit grösserer Flosse. |
|
T.2A |
Upgraded T.2, powered by a
Pegasus Mk 102 |
|
T.2A |
Verbesserte T.2, angetrieben von
einem Pegasus Mk 102 |
|
GR.3 |
Featured its sensors and
radar warning receiver on the fin and tail boom, a further uprated
21,500 lbf Pegasus Mk 103 engine. 40 new built and 62 converted from
GR.1/GR.1As. |
|
GR.3 |
Ausgestattet mit Sensoren und
Radarwarnempfänger an Seitenflosse und Heckausleger, einem weiter
ver-besserten 21.500 lbf Pegasus Mk 103 Triebwerk. 40 neu gebaut und 62
um-gebaut von GR.1/GR.1As. |
|
T.4 |
Two-seat training version
for the Royal Air Force, equivalent to the GR.3, with Pegasus Mk 103
engine, laser seeker and radar warning receiver. Sshort fin of the
single seater. |
|
T.4 |
Zweisitzige Trainingsversion für
die Royal Air Force, entspricht dem GR.3, mit Pegasus Mk 103-Motor,
Lasersucher und Radarwarnem-pfänger. Kurze Flosse des Einsitzers. |
|
T.4A |
T.4 without laser seeker
|
|
T.4A |
T.4 ohne Lasersucher |
|
T.4N |
Two-seat training version of
the T.4A for the Royal Navy, with avionics (ex-cluding radar) based on
Sea Harrier FRS.1 |
|
T.4N |
Zweisitzige Trainingsversion des
T.4A für die Royal Navy mit Avionik (ohne Radar) basierend auf Sea Harrier
FRS.1 |
|
T.4(I) |
Conversion of ex-RAF T.4
airframes, for the Indian Navy. Attrition replacements for India's
Harrier T.60. |
|
T.4(I) |
Umbau von Ex-RAF T.4 Flugzeugen
für die indische Marine. Ersatz für Indiens Harrier T.60. |
|
T.8 |
Naval trainer modified from
early trainer variants and fitted with Sea Harrier F(A).2 avionics |
|
T.8 |
Marinetrainer, modifiziert aus
frühen Trainervarianten und ausgestattet mit der Sea Harrier F(A).2 Avionik |
|
T.52 |
Two-seat company
demonstrator of an export variant of the T.2, originally Pegasus 102
powered but uprated to Pegasus 103 |
|
T.52 |
Zweisitziger Firmendemonstrator
einer Exportvariante des T.2, ursprünglich mit Pegasus 102 Antrieb, aber auf
Pegasus 103 aufgerüstet |
|
T.60 |
Export version of the T4N
two-seat training version for the Indian Navy. 2 built |
|
T.60 |
Exportversion der zweisitzigen
T4N-Trainingsversion für die indische Marine. 2 gebaut |
|
TAV-8A |
Two-seater training version
for the U.S. Marines, powered by a Pegasus Mk 103. 8 built |
|
TAV-8A |
Zweisitze Trainingsversion für
die U.S. Marines, angetrieben von einem Pegasus Mk 103. 8 gebaut |
|
TAV-8S |
Matador, Export version of
the TAV-8A Harrier for the Spanish Navy. |
|
TAV-8S |
Matador, Exportversion des
TAV-8A Harrier für die spanische Marine. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
.. |
|
Armed Forces |
|
|
|
 |
 |
 |
|
Royal Thai Navy |
Royal Thai Navy |
Royal Thai Navy |
|
 |
 |
 |
|
Royal Thai Navy |
Royal Thai Navy |
Royal Thai Navy |
|
 |
|
|
|
Royal Thai Navy |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
. |
|
Specifications |
GR.3 |
Wingspan |
Spannweite |
7.75 m |
Length |
Länge |
14.27 m |
Height |
Höhe |
3.63 m |
Wing
area |
Flügelfläche |
18.68 m2 |
Engine |
Motor |
1 × Rolls-Royce Pegasus 103
vectored-thrust high-bypass turbofan engine, 21,500 lbf thrust |
Maximum
speed |
Höchstgeschwindigkeit |
1,176 km/h |
Empty
weight |
Leergewicht |
6,139 kg |
Loaded
weight |
Startgewicht |
11,431 kg |
Climb
Rate |
Steigrate |
? |
Service
ceiling |
Gipfelhöhe |
15,600 m |
Range |
Reichweite |
670 km |
Armament |
Bewaffnung |
2× 30 mm cannon |
Capacity |
Zuladung |
capacity of 2,268 kg of
bombs |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
. |
|
Text: |
- |
Drawings: |
Michael E. Fader |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
. |