|
|
|
|
|
|
|
|
|
. |
|
Hawker Hind |
. |
|
Military Aircraft of
the World |
. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
. |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
. |
|
Development |
|
Entwicklung |
|
The Hawker
Hind was a British light bomber of the inter-war years produced by
Hawker Aircraft for the Royal Air Force. It was developed from the
Hawker Hart day bomber introduced in 1931.
An improved Hawker Hart bomber defined by Specification G.7/34, was
purchased by the RAF as an interim aircraft, while more modern monoplane
bombers such as the Fairey Battle were still in development. Structural
elements were a mixture of steel and duralumin with the wings being
fabric covered; the main differences compared to the earlier Hart was a
new powerplant, (the Rolls-Royce Kestrel V) and the inclusion of
refinements from the earlier derivatives such as the cut-down rear
cockpit developed for the Demon. The Hind went into service in November
1935 and eventually equipped 20 RAF bomber squadrons, a number were also
sold to foreign customers. |
|
Die Hawker
Hind war ein britischer Leichtbomber der Zwischenkriegszeit, der von Hawker
Aircraft für die Royal Air Force hergestellt wurde. Es wurde aus dem 1931
eingeführten Hawker Hart Bomber entwickelt.
Ein verbesserte Hawker Hart Bomber, definiert durch die Spezifikation
G.7/34, wurde von der RAF als Zwischenflugzeug gekauft, während modernere
Eindecker-Bomber wie die Fairey Battle noch in der Entwicklung waren.
Strukturelemente waren eine Mischung aus Stahl und Duraluminium, wobei die
Flügel mit Stoff bedeckt waren; Die Hauptunterschiede im Vergleich zum
früheren Hart waren ein neues Triebwerk (der Rolls-Royce Kestrel V) und die
Einbeziehung von Verfeiner-ungen aus den früheren Versionen wie dem für den
Demon entwickelten abgespeckten hinteren Cockpit. Die Hind wurde im November
1935 in Dienst gestellt und rüstete schliesslich 20 RAF-Bomberstaffeln aus,
einige wurden auch an ausländische Kunden verkauft. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
. |
|
Variants |
|
Versionen |
|
I |
Two-seat light
bomber aircraft for the RAF, powered by a 640 hp Rolls-Royce Kestrel
piston engine. |
|
I |
Zweisitziges
leichtes Bomberflugzeug für die RAF, angetrieben von einem 640 PS starken
Rolls-Royce Kestrel-Kolbenmotor. |
|
Afghan |
Similar to the
Hind Mk I, four aircraft fitted with Rolls-Royce Kestrel V engines, plus
another four aircraft fitted with Kestrel UDR engines; eight built for
Afghanistan. |
|
Afghan |
Ähnlich wie bei
der Hind Mk I vier Flugzeuge mit Rolls-Royce Kestrel V-Triebwerken sowie
weitere vier Flug-zeuge mit Kestrel UDR-Triebwerken; acht für Afghanistan
gebaut. |
|
Latvian |
Two-seat
training aircraft, powered by a Bristol Mercury IX radial piston-engine;
three built for Latvia. |
|
Latvian |
Zweisitziges
Trainingsflugzeug, ange-trieben von einem Bristol Mercury IX Sternmotor;
drei für Lettland gebaut. |
|
Persian |
Modified
version of the Hind Mk I, powered by a Bristol Mercury VIII radial
piston-engine; 35 built for Persia. |
|
Persian |
Modifizierte
Version des Hind Mk I, angetrieben von einem Bristol Mercury VIII
Sternmotor; 35 für Persien gebaut. |
|
Portuguese |
Similar to the
Hind Mk I, two aircraft built as bombers, two aircraft built as trainers;
four built for Portugal. |
|
Portuguese |
Ähnlich wie bei
der Hind Mk I, zwei als Bomber gebaute Flugzeuge, zwei als Trainer gebaute
Flugzeuge; vier für Portugal gebaut. |
|
Swiss |
Two-seat
unarmed communications aircraft; one built for Switzerland. |
|
Swiss |
Zweisitziges
unbewaffnetes Kommunikationsflugzeug; eine für die Schweiz gebaut. |
|
Yugoslav |
Modified
version of the Hind Mk I, two aircraft fitted with Rolls-Royce Kestrel
XVI piston-engines, one aircraft fitted with a Gnome-Rhone Mistral
engine; three built for Yugoslavia. |
|
Yugoslav |
Modifizierte
Version der Hind Mk I, zwei Flugzeuge mit Rolls-Royce Kestrel
XVI-Kolbenmotoren, ein Flug-zeug mit einem Gnome-Rhone Mistral Motor; drei
für Jugoslawien gebaut. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
.. |
|
Armed Forces |
|
|
|
 |
 |
|
|
Swiss Air Force |
Swiss Air Force |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
. |
|
Specifications |
Hind |
Wingspan |
Spannweite |
11.95
m |
Length |
Länge |
9.16
m |
Height |
Höhe |
3.20
m |
Wing
area |
Flügelfläche |
32.40
m2 |
Engine |
Motor |
Rolls-Royce
Krestel V
12-Zylinder
Reihenmotor
600
PS |
Maximum
speed |
Höchstgeschwindigkeit |
272
Km/h |
Empty
weight |
Leergewicht |
1'600
Kg |
Loaded
weight |
Startgewicht |
2'300
Kg |
Climb
Rate |
Steigrate |
9.5
m/s |
Service
ceiling |
Gipfelhöhe |
9'000
m |
Range |
Reichweite |
600
Km |
Armament |
Bewaffnung |
2
x MG (synchronisiert)
1
x MG (flexibel) |
Capacity |
Zuladung |
Crew 2 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
. |
|
Text: |
- |
Drawings: |
Michael E. Fader |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
. |